Die Geschichte des Adventkalenders

Die Geschichte der Adventskalender –
Von der religiösen Tradition zum kreativen Werbeträger

Ursprung und Bedeutung des Advents

Die Geschichte des Adventskalenders beginnt lange vor seiner heutigen Form als Schokoladenbox oder Werbemittel mit Logodruck. Der Begriff „Advent“ stammt vom lateinischen adventus und bedeutet „Ankunft“. Im christlichen Kalender ist die Adventszeit die Vorbereitung auf die Geburt Jesu Christi am 24. Dezember. Sie beginnt am vierten Sonntag vor Weihnachten und dient traditionell der inneren Einkehr, Besinnung und Vorfreude. 

Die Adventszeit hatte ursprünglich einen rein religiösen Charakter – eine Phase des Fastens, der Umkehr und der geistigen Vorbereitung. Doch wie so viele christliche Bräuche hat sich auch der Advent mit der Zeit gewandelt – und dabei ein kulturelles Eigenleben entwickelt. Ein Teil dieses Wandels ist die Entstehung und Entwicklung des Adventskalenders. 

________________________________________

2025-Katalog-Adventskalender-cocos-Werbemittel

Link:  https://www.adventskalender-katalog.de/
Über 200 Seiten rund um den Advent.

________________________________________

Die ersten Formen des Adventskalenders im 19. Jahrhundert

Bereits im 19. Jahrhundert begannen vor allem protestantische Familien in Deutschland, die Tage bis Weihnachten symbolisch zu zählen. Zu den ersten Formen gehörten: 

  • Das tägliche Anzünden einer Kerze
  • Das Aufhängen eines Strohhalms in die Krippe
  • Das Malen von Kreidestrichen an die Wand oder Tür, von denen täglich einer weggewischt wurde

Diese einfachen, aber bedeutsamen Rituale halfen Kindern, die Wartezeit bis Weihnachten zu strukturieren und die Vorfreude zu steigern. 

Der gedruckte Adventskalender entsteht

Der erste gedruckte Adventskalender, wie wir ihn heute kennen, stammt aus dem frühen 20. Jahrhundert. Um 1902 brachte die evangelische Buchhandlung Friedrich Trümpler in Hamburg einen Kalender mit christlichen Motiven auf den Markt – allerdings ohne Türchen. Als eigentlicher "Vater" des Adventskalenders gilt jedoch der Münchener Verleger Gerhard Lang. 

Lang erinnerte sich an eine Kindheitstradition seiner Mutter: Sie hatte ihm 24 kleine Süßigkeiten auf ein Stück Karton genäht, damit er jeden Tag im Dezember eines davon naschen durfte. Inspiriert davon entwickelte er 1908 den ersten Kalender mit 24 nummerierten Bildchen zum Ausschneiden und Aufkleben – der sogenannte „Weihnachtskalender“. 

Die Erfindung der Türchen: Ein Meilenstein

Der klassische Adventskalender mit Türchen zum Öffnen wurde erst 1920 eingeführt – ebenfalls von Gerhard Lang. Hinter jedem der 24 kleinen Fenster verbargen sich Bilder mit christlichen oder winterlichen Motiven. In den folgenden Jahrzehnten etablierte sich diese Form als Standard.

Mit der Zeit wurden die Inhalte der Kalender vielfältiger. Besonders beliebt wurde ab den 1950er Jahren der Schokoladen-Adventskalender, bei dem hinter jedem Türchen eine kleine Süßigkeit versteckt war. Diese Entwicklung trug stark zur Popularität des Kalenders bei und führte dazu, dass der Adventskalender auch außerhalb religiöser Kontexte breite Verwendung fand. 

Der Adventskalender als Massenprodukt

Seit den 1960er Jahren gehören Adventskalender in vielen deutschen Haushalten zur festen Weihnachtsvorbereitung. Was als religiöses Ritual begann, wurde zunehmend zu einem kulturellen Brauch, der Freude und Spannung für Jung und Alt verspricht. Gleichzeitig erkannten immer mehr Unternehmen das Potenzial des Kalenders als Marketinginstrument. 

Die Adventskalender wurden nun auch in Supermärkten, Drogerien und Spielwarengeschäften verkauft – mit Themen rund um Märchen, Comicfiguren, Spielzeug oder Kosmetik. Die Kalender wurden zur Massenware, individuell gestaltet, markenspezifisch befüllt und millionenfach produziert. 

Digitale Adventskalender: Der Sprung ins Internetzeitalter

Mit dem Aufkommen des Internets hat der Adventskalender auch eine digitale Transformation durchlaufen. Heute bieten viele Unternehmen interaktive Online-Adventskalender mit täglichen Gewinnspielen, Videos oder Rabattaktionen an. Diese digitalen Varianten ergänzen die traditionellen Kalender und bieten neue Möglichkeiten zur Kundenbindung, insbesondere im E-Commerce und Social-Media-Marketing. 

2025-3D-Adventskalender

Längst kein Geheimtipp mehr - Aufmerksamkeitsstarke 3D-Adventskalender

Der Adventskalender als Werbegeschenk – Emotional. Sichtbar. Effektiv. 

In den letzten Jahren hat sich der Adventskalender mit individuellem Firmendruck zu einem der beliebtesten Werbegeschenke in der Vorweihnachtszeit entwickelt – und das aus gutem Grund. Unternehmen entdecken zunehmend die emotionale Kraft des Kalenders und nutzen ihn zur Kundenbindung, Markenpflege und Mitarbeitermotivation. 

Marken-Adventskalender

Namhafte Marken sind in unserem Katalog zu finden.

Warum eignen sich Adventskalender mit Firmenlogo besonders gut als Werbeartikel? 

  1. Langanhaltende Sichtbarkeit
    Ein Adventskalender begleitet den Empfänger über 24 Tage hinweg – und das täglich. Kaum ein anderer Werbeartikel bietet eine so lange und regelmäßige Präsenz auf dem Schreibtisch, in der Küche oder im Empfangsbereich. Der Firmenname wird nicht einmal, sondern 24 Mal wahrgenommen! 

  2. Positive Emotionen und Markenbindung
    Adventskalender wecken Kindheitserinnerungen, Vorfreude und weihnachtliche Stimmung. Diese positiven Assoziationen übertragen sich auf die Marke, die den Kalender verschenkt. Die Verbindung von Marke und Emotion ist einer der stärksten Hebel im Marketing. 

  3. Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
    Ob klassisch mit Schokolade, gefüllt mit Tee, Gewürzen, Kosmetik oder kleinen Tools – Adventskalender lassen sich perfekt an Zielgruppen anpassen und bieten reichlich Spielraum für kreative Werbebotschaften. Vom einfachen Aufdruck bis zum vollflächigen Corporate Design ist alles möglich.

  4. Vielseitig einsetzbar
    Individuelle Adventskalender eignen sich nicht nur als Kundengeschenk, sondern auch als Aufmerksamkeit für Mitarbeiter, Geschäftspartner oder Lieferanten. Sie können als Dankeschön, Gruß oder Incentive genutzt werden – immer mit nachhaltiger Wirkung.
     
  5. Kosteneffizient mit hohem Erinnerungswert

In Kombination mit der hohen emotionalen Wirkung ergibt sich ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis. ________________________________________

Adventskalender – Tradition trifft auf moderne Markenkommunikation

Was einst als religiöse Zählhilfe begann, hat sich über die Jahrzehnte zu einem der beliebtesten Symbole der Vorweihnachtszeit entwickelt – der Adventskalender. Seine Geschichte ist ein Spiegel kultureller Entwicklung, kindlicher Freude und kreativer Ideen. 

Heute verbinden sich Tradition und Marketing auf clevere Weise: Mit einem individuell gestalteten Adventskalender mit Firmenlogo schaffen Unternehmen emotionale Erlebnisse, stärken ihre Marke und zeigen Präsenz in einer besonders empfänglichen Zeit des Jahres.

Nutzen Sie dieses Potenzial – und machen Sie Ihren Advent zum Werbeerfolg!


Fragen Sie über den roten Button an: